Sie sind hier: Home > Publikationen > Thema generative KI
Thema Generative KI
CheatGPT steht für Betrug per Generative Pre-trained Transformer, Betrug bei Leistungsnachweisen in Schule und Studium, aber vor allem: Betrug an den eigenen Lernzielen. Die absehbaren Technikfolgen generativer KI für die individuelle Kompetenzentwicklung, die Innovationskraft des menschlichen Geistes und die Informationsgrundlage demokratischer Entscheidungen sind bedrohlich. Auf der anderen Seite gehört AI Literacy zweifellos zu den Zukunftskompetenzen, und in Schulungsangeboten lassen sich sinnvolle Vermittlungsziele verbinden: Textkompetenz, effiziente Maschinenbedienung, gesellschaftliche Verantwortung und kritisches Denken.
Untenstehend finden sich einige Materialien, Streitschriften und Aufsätze zum Thema KI und Bildung. Alle Dokumente sind urheberrechtlich geschützt.
Materialien und Publikationen
GOLDWAAGE. Ein deutschsprachiges Prompt-Werkzeug (CC by, Oertner, 11/2023): GOLDWAAGE als pdf; GOLDWAAGE als docx
ChatGPT als Recherchetool? Fehlertypologie, technische Ursachenanalyse und hochschuldidaktische Implikationen (2024), in: Bibliotheksdienst 2024-5, S. 259-297, DOI: 10.1515/bd-2024-0042
KI und Rhetorik in tabellarischer Darstellung (3/2025).
Zusatzmaterial für das Onlinekursmodul „KI und Rhetorik: Trainingstool oder Langweiler?“ mit Kevin Schumacher, gedreht am 25.3.2025 am KIT Karlsruhe
Schreibkompetenz trotz KI-Tools (12/2024). Thesenpapier zur PARWIN-Netzwerktagung 2024
Manifest: Delegieren statt Trainieren? (12/2023) Stellungnahme einer Schreibdidaktikerin gegen die Verwendung generativer KI bei Lernaufgaben im Studium
Rezension: Professor empfiehlt Schummeln (zu: Christian Rieck, Schummeln mit ChatGPT) (2024), in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 51/2-3, S. 77–83, DOI: 10.1515/infodaf-2024-0008
Rezension: Technische Einführung in ChatGPT: anschaulich, lehrreich, am Ende provokant (zu Stephen Wolfram, What is ChatGPT doing ... and why does it work) (2024), in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 51/2-3, S. 73–77, DOI: 10.1515/infodaf-2024-0008
Manifest: CheatGPT (2/2023). Stellungnahme einer Schreibdidaktikerin zu Textgenerierung mittels KI an Hochschulen und Universitäten
Seminare und Workshops
2025/26: Onlinelektürekurs mit Studierenden des KIT Karlsruhe und der HTWG Konstanz: »Philosophieren über KI«,
Leitung gemeinsam mit Kevin Schumacher, M. A. (KIT-Schreiblabor) und Lisa Sielaff, M. A. (KIT-Schreiblabor)
regelmäßig seit 2023: Doppelworkshop »Zukunftskompetenz Schreiben mit generativer KI (ChatGPT)«, Studium generale, HTWG Konstanz
regelmäßig seit 2024: Unterrichtseinheiten zum Thema »KI-Kompetenz« im Fachunterricht verschiedener HTWG-Studiengänge, HTWG Konstanz
regelmäßig seit 2011: Thematisierung der erlaubten Hilfsmittel beim akademischen Schreiben im Schreibkurs »Fit für die Thesis«, Studium generale, HTWG Konstanz
Interviews und Vorträge
Onlinevortrag »Gewürfelte Information« für die Tagung des Arbeitskreises Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft in Braunschweig, 28.11.2025

Interviewausschnitte »Best of KI und Rhetorik: Trainingstool oder Langweiler? Interview mit der Schreibwissenschaftlicherin Monika Oertner« (3/2025), Moderation: Kevin Schumacher, Schnitt: Thomas Heintz,Dauer: 19 min 57 sec, gedreht am 25.3.2025, URL: www.youtube.com/watch?v=Ti-VspwiYFo; Vorführung am 17.7.2025 auf dem Tag der Abschlussarbeit am KIT Karlsruhe
»KI-Podiumsdiskussion Oertner versus Weßels«, Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel und ich diskutierten auf dem Netzwerktreffen des PARWIN (Promoting Academic Research and Writing − an International Network) unsere unterschiedlichen Positionen zum Thema »(KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens − Fluch oder Segen?«, 6.12.2024 (online)
»KI-Kompetenz für Studierende«, Onlinevortrag in der HTWG-Ringvorlesung Angewandte Ethik, Leitung: Prof. Dr. Annette Kleinfeld, HTWG Konstanz, 14.11.2024
»KI-Kompetenz für Studierende«, Vortrag auf dem Stipendiatentag des Deutschlandstipendiums der Josef-Wagner-Stiftung im Josef-Wagner-Landhaus Friedrichshafen, 25.7.2024
»KI und Prüfungsleistungen«, Input für die Lehrenden der Studiengänge Asiensprachen, Hochschule Konstanz, 9.7.2024
Kerstin Bachtler/Monika Oertner: »Studentisches Schreiben und KI: Schreibberatung soll helfen«, Radiointerview zum Umgang mit KI an der Uni, SWR 2, Journal am Mittag, 10.1.2024
»ChatGPT als Rerche- und Informationstool oder Fehlinformation als Funktionsproblem«, Vortrag auf dem HTWG-Tag des Lernens und Lehrens zum Thema »Chancen und Herausforderungen generativer KI an der Hochschule«, HTWG Konstanz, 15.11.2024
KI-Antiwerbung/AI counter advertisement
»AI Luddites – stickers for printing at home« (Aufkleber zum Selberausdrucken): defend human thinking, inventiveness, knowledge, creativity, inspiration, wit and esprit (CC by, Oertner, 7/2025)
»AI Luddites – defend human thinking« (png file for sharing)
»AI Luddites – defend human inventiveness« (png file for sharing)
»AI Luddites – defend human knowledge« (png file for sharing)
»AI Luddites – defend human creativity« (png file for sharing)
»AI Luddites – defend human inspiration« (png file for sharing)
»AI Luddites – defend human wit and esprit« (png file for sharing)
Belletristische Publikationen
»Die Wolke« (neokafkaeske Erzählung mit KI-Bezug), c't. Europas größtes IT- und Tech-Magazin, 15-2024, S. 168-172
»Studium Futurum« (Near-Fiction-Groteske mit KI-Bezug), c't. Europas größtes IT- und Tech-Magazin, 5-2024, S. 168-172
Bereits 2009 brachte ich im Waldgut Verlag Frauenfeld ein Chatbot-Buch heraus und stellte Buch und Autor auf mehreren Veranstaltungen vor:
Dieter Huber, »Chatten mit Eliza. Zur Geschichte einer Künstlichen Intelligenz«
2008 erschien in der von mir herausgegebenen Buchreihe»Zwielicht« im Waldgut Verlag Frauenfeld der finnische Science-Fiction-Roman »Blackboxbaby« (1972) von Erkki Ahonen in Erstübersetzung. Darin wird eine Art organische KI als Hirn im Tank gezüchtet, die der Menschheit den Spiegel vorhält.
Experimentelle Überforderung von Bild-KI mittels Lyrikprompt, 2025
< zurück